Honeywell Braukmann Enthärtungsgerät KaltecSoft
Ausführung 30, 1-3 Familienhaus
Anwendung
Das im Trinkwasser gelöste Kalziumkarbonat ist ein für unsere
Ernährung wertvolles Mineral. Bei hoher Wasserhärte bildet Kalziumkarbonat
jedoch sehr feste Kalkablagerungen, vorzugsweise
wenn das Trinkwasser erwärmt wird. Vor allem auf heißen Oberflächen
bildet sich eine dicke Kalkschicht. Aufgrund dieser Kalkablagerungen
sinkt der Wärmewirkungsgrad von
Warmwasserbereitern und Boilern. Zudem wird die Lebensdauer
von teuren Geräten reduziert, die an den Wasseranschluss angeschlossen
sind. KaltecSoft ist eine kostengünstige Lösung zum
Schutz der Wasseranlagen. KaltecSoft kombiniert die bewährteIonenaustauschtechnologie
mit einem modernen Steuerventil.
Die mengengesteuerte Regeneration sichert einen minimalen
Verbrauch an Trinkwasser und Salz: KaltecSoft ist in zwei Größen
lieferbar, einfach zu montieren und leicht zu bedienen.
Besondere Merkmale
• DVGW-zertifiziert (KS10S-30) inkl. Zusatzprüfung EN 14743
• Proportionalbesalzung – Vor jeder Regeneration prüft das
Gerät die verbrauchte Menge an Wasser und regeneriert
proportional zum Wasserverbrauch
• Automatische Kapazitätsanpassung – Abhängig vom
Wasserverbrauch wählt das Gerät die optimale Leistungsstufe
• Einfache Bedienung
• Einfache Installation
Ausführung
Das Enthärtungsgerät besteht aus:
• Gehäuse
• Mikroprozessor
• Bedienfeld mit Statusanzeige
• Flasche mit monodispersem Ionentauscherharz
• Bypassventil mit integriertem Verschneideventil
• Externer Trafo
• Desinfektionseinheit
• Drehtellerventil
• Wellrohranschlussschläuche
• Gesamthärtemessbesteck
Werkstoffe
• Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff
• Druckbeaufschlagte Teile aus glasfaserverstärktem Kunststoff
• Soleberührte Teile aus Noryl
Verwendung
Technische Daten
Die Anlage ist für den Betrieb mit Salztabletten konzipiert (nach
DIN EN 973 Typ A).
Medium Trinkwasser
Umgebungstemperatur 2-40 °C
Nenndruck PN 10
Wassertemperatur 1-40 °C
Betriebsdruck 1,3 - 8,5 bar
Durchfluss max. 3,2 m3/h
Druckverlust bei max. Durchfluss 2,0 bar
Netzspannung (ext. Trafo) 230 V / 50 Hz
Schutzkleinspannung 24 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme 2 W
Schutzklasse IP 22
Anschlussgröße 1" IG
Anschluss Abwasser 1/2" Schlauchtülle
Funktion
Das Enthärtungsgerät wird über einen hochmodernen Mikroprozessor
gesteuert. Mit dem integrierten Verbrauchsmengenzähler
errechnet der Mikroprozessor die individuellen Verbrauchsgewohnheiten
und die daraus resultierende Restkapazität, sowie
den optimalen Zeitpunkt der Regeneration.
Regeneration
Die Regeneration erfolgt in einem 4-Tage-Intervall d. h. spätestens
4 Tage nach der letzten Regeneration wird die nächste
Regeneration ausgelöst (unabhängig vom Wasserverbrauch).
Wenn 97 % der errechneten Kapazität erreicht sind, wird unabhängig
vom 4-Tage-Intervall eine Regeneration ausgelöst.
Während der Regeneration kann unbehandeltes Wasser
entnommen werden.
Desinfektion
Das Enthärtungsgerät ist mit einer Desinfektionseinheit ausgerüstet,
die bei jeder Regeneration alle trinkwasserführenden Teile
des Enthärtungsgeräts desinfiziert.
Clean-Feature (Reinigungsfunktion) bei KS10S-30
Bei dieser Reinigungsfunktion findet zuerst eine Rückströmung
mit einem schnellen Spülzyklus statt, bevor die normale Regeneration
beginnt. Sie wird vor allem bei Wasser benötigt, das Eisen
und/oder hohe Anteile an Sedimente (Sand, Erde, Schmutz,
etc.) enthält.
Einbauhinweise
• Alle Arbeiten an der Trinkwasserinstallation dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
• Der Einbauort muss frostsicher und vor starker Hitze
geschützt sein.
o Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
• Das Enthärtungsgerät muss auf einer ebenen Fläche stehen.
• Beträgt der Eingangsdruck mehr als 5 bar muss gemäß
DIN 1988 ein Druckminderer vor dem Enthärtungsgerät
eingebaut werden!
• Es sollte geprüft werden, ob der Anlage ein Dosiergerät zur
Verminderung von Korrosion nachgeschaltet werden muss.
• Maximal 1 m vor dem Enthärtungsgerät muss in Fließrichtung
ein Filter (z. B. F76S) zum Schutz der Anlage eingebaut sein.
• In unmittelbarer Nähe des Geräts ist Folgendes für den
Betrieb nötig:
o ein Kanalanschluss (mind. DN50)
o separater Netzanschluss (230 V / 50 Hz)
o Bodenablauf
Anwendungsbeispiele
KaltecSoft wird überall dort eingesetzt, wo wirkungsvoll Kalk
entgegengewirkt werden soll.
KaltecSoft kann an folgenden Orten eingebaut werden:
• Hinter Wasserzähler und Filter oder in die Kaltwasserzuleitung
eines zentralen Warmwasserbereiters
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Ademco 1 GmbH
Hardhofweg 40
Baden-Württemberg
Mosbach, Deutschland, 74821
info.de@resideo.com
https://www.resideo.com/de/de/
Versandgewicht: |
22,00 kg
|
Artikelgewicht: |
22,00 kg
|